Conceptboard nutzt jede Gelegenheit, um seinen Nutzern den besten Raum für Kreativität und produktive Zusammenarbeit zu bieten. Mit der Einführung von iFrames hat sich dieser Bereich um neue Möglichkeiten erweitert, die Arbeit auf dem Board mit Inhalten aus externen Quellen zu bereichern. Conceptboard-Nutzer können verschiedene dynamische Dateien direkt auf dem Board einfügen, ohne den Aufwand für die Erstellung vollständig nativer CCB-Funktionen auf sich nehmen zu müssen.
Was ist ein iFrame?
iFrame steht für inline frame. Dies bedeutet, dass Nutzer mithilfe einer URL oder eines Einbettungscodes externe Elemente wie Dokumente, Audiodateien, Gifs und Online-Videos in ihre Boards einbetten können.
Diese Funktion ist nur für Conceptboard-Nutzer mit einer PRO-Lizenz im Board-Einfügemenü zugänglich. iFrames verändern die bisherige Onboard-Erfahrung mit externen Dateien, da Benutzer jetzt beispielsweise eine Tabellenkalkulationsdatei über einen iFrame hinzufügen und diese als Tabelle verwenden können.
Hinweis für Team Administratoren: Wie aktiviere ich iFrames und Einbettungsoptionen für mein Team?
Die Einbettung von iFrames muss zentral von einem der Teamadministratoren aktiviert werden, da sie standardmäßig deaktiviert ist. Der Teamadministrator muss auf seiner Kontoseite die Registerkarte „Teameinstellungen“ öffnen, weiter nach unten scrollen und dann die Funktion in den iFrames-Einstellungen aktivieren.
Wie kann man iFrames einbetten?
1. Öffne das Einfügen Menü und wähle Embedded iFrame
2. Füge eine URL oder einen Embed Code in das angezeigte Feld ein
3. Klicke auf Embed und es kann direkt losgehen!
Wichtiger Hinweis:
Die Einbettung ist nur für öffentlich geteilte Inhalte, also URLs, die öffentlich verfügbar sind, möglich. Alle URLs, die zu einem Intranet, einer lokal gehosteten Datei usw. führen, können nicht eingebettet werden.
Was sind unterstützte Quellen/Inhalte?
Alle unterstützen online Quellen/Inhalte findest du im Embed iFrame tab
Bitte beachte, dass einige Inhalte die Einbettung über eine URL unterstützen, andere über einen Einbettungscode und einige über beides. Die folgende Tabelle verdeutlicht den Unterschied zwischen den häufigsten Quellen:
Externe Inhalte aus dem Microsoft 365 Paket (Word, Excel, PowerPoint) einbetten: Einbettungscode
Da externe Dateien normalerweise keine öffentlich zugängliche URL besitzen, muss zunächst ein Einbettungscode abgerufen werden.
1. Öffne eine Microsoft 365-Datei deiner Wahl und navigiere zum linken Menü. Klicke auf „Teilen“ und anschließend auf „Einbetten“.
2. Abhängig von der Microsoft-App sind möglicherweise einige geringfügige Änderungen im Einbettungsfenster erforderlich. Nachdem alle erforderlichen Änderungen vorgenommen worden sind, kopiere den Einbettungscode und füge ihn in das Feld „Embed iFrame“ auf dem Conceptboard-Board ein
Öffentlich zugängliche Inhalte einbetten.
Fall Youtube: Einbettungscode vs. URL
Einige öffentlich zugängliche Quellen wie YouTube ermöglichen beide Einbettungsoptionen (Youtube), während für andere das Abrufen eines Einbettungscodes dennoch erforderlich sein könnte (Spotify). Einbettungscodes können in der Regel über eine Teilen-Funktion bezogen werden.
1. Einbettung über URL
Öffne eine YouTube-Seite deiner Wahl, kopiere die URL und füge diese in das Feld „iFrame einbetten“ auf dem Conceptboard-Board ein
2. Einbettung über einen Einbettungscode
Gehe zur Registerkarte „Teilen“ unter dem Bildschirm eines ausgewählten YouTube-Videos. Wähle dann die Option „Teilen“.
Wähle im Popup-Fenster den Embed-Kreis aus
Kopiere den angezeigten Einbettungscode und füge ihn in das Feld „Embed iFrame“ auf dem Conceptboard-Board ein
Einmal auf dem Board eingebettet, können YouTube-Videos auch im Vollbildmodus abgespielt und wie jedes andere YouTube-Video verwaltet werden.
Wir wünschen dir viel Spaß bei der Zusammenarbeit!